In dem regionalen Jobportal veröffentlichen ausschließlich Unternehmen aus der Wachstumsregion Dresden ihre Stellenangebote – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Unternehmen, jedoch keine privaten Jobvermittler. Der große Mangel der Jobbörse der Bundesagentur ist, dass die "wirklichen" Angebote zwischen den zahlreichen Angeboten von Jobvermittlungen nur schwer zu finden sind. Das ist hier nun völlig anders.
Das Projekt „Ab in die Wachstumsregion Dresden!“ ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, der Großen Kreisstädte Kamenz, Radeberg und Großenhain, der Städte Pulsnitz, Großröhrsdorf und Radeburg und des Landkreises Bautzen auf kommunaler Ebene. Zudem wird die Initiative durch die Kammern, den BVMW Wirtschaftsregion Dresden, die Agenturen für Arbeit Dresden, Riesa, Pirna und Bautzen und zahlreichen Wirtschaftsunternehmen unterstützt.
Neues Jobportal – neue Funktionalitäten
Nachdem im vergangenen Jahr das Interesse an regionalen Stellenangeboten auf der Projektwebsite stetig stieg und die Zugriffszahlen ca. 20.000 Klicks pro Quartal erreichten, entschied sich das Projektteam für die Erweiterung der bestehenden Website um ein professionelles Jobportal. Unter www.jobportal-wachstumsregion-dresden.de können sich regionale Unternehmen individuell über ihr Unternehmensprofil präsentieren und Stellenangebote selbst einstellen und veröffentlichen. Nach kurzer Anlaufzeit befinden sich aktuell 50 Stellenangebote von 20 Unternehmen auf dem Jobportal. Das Interesse ist vor allem bei den Unternehmen groß und neue Angebote werden fast täglich eingestellt.
Mehr Suchkomfort für Bewerber
Auch für die Bewerber hat sich einiges geändert und verbessert. Sie erhalten die Möglichkeit, sich kostenfrei zu registrieren und können sich direkt über das Portal bei den Unternehmen bewerben. Außerdem steht das Portal mit erweiterten Funktionen und mehr Suchkomfort für die an einer Anstellung in der Wachstumsregion Dresden Interessierten zur Verfügung. Das Projektteam arbeitet in einem weit gefächerten Netzwerk rund um die Landeshauptstadt und bündelt neben dem Jobportal viele Informationen, die für eine Rückkehr in die Wachstumsregion bzw. das Leben und Arbeiten vor Ort von Bedeutung sein können auf der projekteigenen Website www.wachstumsregion-dresden.de. Angesprochen sind neben Rückkehrinteressierten auch hier lebende Menschen, die gern in der Wachstumsregion Dresden bleiben wollen und neue Perspektiven, Wohnraum oder Betreuungsangebote suchen.
Mehr Informationen:
- über die Wachstumsregion
- Zum Jobportal
Kontakt: Manuel Saring (Projektmanagement) Tel. 03578–379 104, Fax 03578–379 299
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit